Aktuelles

>>> weitere Beiträge

Referenzen

N.N

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

N.N

Newsletter

Melde Dich gerne für unseren Newsletter an!

Der Newsletter wird unregelmäßig, aber nicht häufiger als alle zwei Monate verschickt. Wir versenden ihn, wenn es wichtige Gründe gibt, zu informieren. Es geht uns darum, das Themenfeld Bauwende voranzubringen, zu unterstützen und einen Nutzen für alle diejenigen zu bieten, die sich selbst zur Zielgruppe des Themas nachhaltiges Bauen zählen. Wer häufiger informiert sein möchte, geht einfach auf diese Website und liest den Blog.

Eine Transformation dieses Ausmaßes braucht eine umfassende Begleitforschung …

Der Themenkomplex „Baukrise“ besteht aus zahllosen Einzelfaktoren, die miteinander im Zusammenhang stehen, ohne bereits im Hinblick auf eine Lösung („Bauwende“) hinreichend verwandelt oder koordiniert worden zu sein. Es erscheint sinnvoll, die bestehenden und zukünftigen Aktivitäten in ihrer Gänze zu beobachten (soweit das möglich ist) und begleitend zu erforschen. Gerade im Hinblick auf neue Formen kooperativer Arbeit und innovative Geschäftsmodelle werden wir in Zukunft neuartige Erfahrungen machen müssen. Auch das Bauen selbst ruft heute in all seinen möglichen Ausprägungen und Facetten vielerlei kontroverse Diskussionen auf den Plan, die es genau zu verfolgen und zu bewerten gilt. Der Weg in die Zukunft des Bauens muss neu definiert und praktiziert werden, und all das wird besser funktionieren, wenn wir Phasen der Reflektion und des Auswertens in diesem Prozess vorsehen. Dafür benötigen wir Forschung.

Partner

In unserem Downloadbereich stellen wir Material und Informationen zu Ihrer Unterstützung und zum Zwecke des Einblicks in die Arbeit der Zukunftswerkstatt zur Verfügung

Der Schwerpunkt unserer der Lehrinhalte an der HCU (HafenCity Universität Hamburg) liegt in der Vermittlung unternehmerischer Kompetenzen für angehende Architekt:innen.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Entwicklung kooperativer Organisations- und Arbeitsformen für planende und bauende Akteure der Baubranche.

Unser Ziel ist es, Wege des nachhaltigen Bauens zu gestalten und für die Praxis nutzbar zu machen.

Ergebnis der Semesterarbeit Sommer 2024
In Zusammenarbeit mit Carsten Hokema und Stefan Scholz (HCU-Hamburg und Stadtblick-Architekten) entstand die erste Publikation am Fachgebiet Bauwirtschaft des Fachbereichs Architektur.
Die Aufgabe der Veranstaltung lautete, neue unternehmerische Lösungen für das Problem der Wohnraumknappheit zu entwickeln.